AIDS in den 1980ern
Als Anfang der 1980er Jahre die ersten Nachrichten über seltsame Krankheiten bei homosexuellen Männern in den USA aufkommen, ahnen nur wenige, welche Bedrohung und welchen Einschnitt diese Krankheit im Leben vieler Menschen bedeuten wird.
Als Mitte der 1980er Jahre klar wird, das es ein Virus ist, der bei Menschen eine Immunschwäche mit fast 100% Sterblichkeit hervorruft, ist es für viele zu spät: Im Unwissen über die Übertragungswege haben sie sich infiziert. Vor allem schwule Männer sind betroffen, denn ungeschützter Analsex ist einer der Hauptansteckungswege. Mehr als alle Kämpfe um gesellschaftliche Gleichstellung und Anerkennung prägen die Folgen von AIDS die Community der schwulen Männer und werden zum Überlebenskampf.
Auch ohne Soziale Medien verbreiten sich Angst, Hysterie und Verschwörungsmythen. Rufen viele Medien und einige Politiker nach harschen Maßnahmen. Gegen diese falsche Politik, gegen Unwissen und Stigmatisierung wird Köln zum Modell einer AIDS-Politik der Vernunft – mit Erfolg.

Werbung für Safer Sex der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Film:
wird noch bekannt gegeben
30. November oder 1. Dezember
Couchgespräche – das Zeitzeug*innen Interview
Köln als Zentrum der AIDS-Politik in der Bundesrepublik der 1980er Jahre
Nach vier Jahrzehnten ist an der Zeit nachzufragen: Wie und warum wurde die Domstadt mit der „Kölner Linie in der AIDS-Politik“ zum Modell für die erfolgreiche AIDS-Politik in Deutschland? Welchen Einfluss hatte dies auf die bundesrepublikanische Politik? Wer waren die Menschen und was ihre Motive, nicht mit Panik oder Panik-Mache auf die Herausforderung AIDS zu antworten?
Hierüber wollen wir in der Reihe Couchgespräche mit einem der wichtigsten Akteure in dieser Zeit, Rainer Jarchow (Mitbegründer der Kölner AIDS-Hilfe, Gründer der Nationalen AIDS-Stiftung und langjähriger Leiter der AIDS-Beratung im Kölner Gesundheitsamt) und weiteren wichtigen Personen sprechen.
Film/e:
19:00 Uhr
wird noch bekannt gegeben
Talk
20:30 Uhr
Couchgespräche
“Köln als Zentrum der AIDS-Politik in der Bundesrepublik der 1980er Jahre”
Teilnehmer*innen werden noch bekannt gegeben.